HarmoniLogie® – Ausbildung ohne Missverständnisse: Ein Buch von Anne Krüger-Degener (Werbung)
Der Titel klingt vielversprechend und sehr passend zu mir und meinen „Glücksmomenten mit Pferden“, denke ich, als ich zum ersten Mal von diesem Buch höre. Logisch, dass ich es dann auch unbedingt lesen will. Und das obwohl ich von der Autorin tatsächlich noch nie etwas gehört hatte.
Ein Buch, das Spaß macht zu lesen
Die ganze Aufmachung, das Layout und die Fotos, gefallen mir sofort sehr gut. Das ist zwar nicht super wichtig, erleichtert aber definitiv das Lesen. Es macht eben doch viel mehr Spaß, als wenn du nur viel Text und hin und wieder ein kleines Bildchen vor dir hast. 😉
Interessante und abwechslungsreiche Geschichten aus der Praxis lockern die Erklärungen auch immer wieder auf und zeigen sehr anschaulich wie das Konzept der Autorin bei konkreten Problemen umgesetzt wird. Diese zum Teil sehr berührenden Geschichten von verschiedenen Pferd-Mensch-Paaren werden zudem mit tollen Fotos und Videos untermauert. Denn ja, zu diesem Buch gibt es sogar 24 Videos! Diese kann man sich ganz einfach in der Kosmos Plus App anschauen, nachdem man den Code aus dem Buch eingegeben hat.
Das Ziel der so genannten HarmoniLogie® Methode ist, das Mensch und Pferd glücklich sind und zu einem Team werden.
Bei einem ersten Überfliegen des Buches sehe ich auch tatsächlich auf fast allen Fotos glückliche Pferdegesichter! Etwas das mir bei dem Titel des Buches definitiv auch sehr wichtig war!
Einzige Ausnahme: ein Pferd mit sehr genervtem Gesichtsausdruck direkt im Inhaltsverzeichnis. Das war aber eindeutig eine Ausnahme und wahrscheinlich galt der Gesichtsausdruck gar nicht dem Menschen oder der Lektion sondern dem anderen Pferd, das dicht daneben stand bzw. besser gesagt saß. 😉
HarmoniLogie® – ein Konzept auf Augenhöhe mit dem Pferd
In dem Buch geht es nicht um eine Reitweise, sondern ganz grundsätzlich um den Umgang mit Pferden und darum eine Beziehung aufzubauen.
Es geht darum das Pferd zu verstehen, seine Kommunikation zu lernen, zu nutzen und auch offen für die Antworten des Pferdes zu sein. Du lernst dein Pferd besser zu lesen – erst einmal ganz objektiv, um das Verhalten dann zu interpretieren.
Und wenn es dann soweit ist auch konkrete Dinge vom Pferd zu fordern, wird auch dies freundlich und auf Augenhöhe mit dem Pferd getan. So wird ganz klar, dass zum Beispiel ein Raum einfordern kein dominieren oder unterwerfen ist sondern ein kommunizieren.
„Pferde tun Dinge, die Pferde halt tun. Und dazu gehört auch, einfach mal nicht den geforderten Raum zu geben.“
Auszug aus dem Buch „Glücksschmiede für Pferde“
Wie man dann freundlich und ohne Dominanz kommuniziert, wird in dem Buch beschrieben.
Die kleinen Videoclips in der App ergänzen den Text und sind ideal, um das Gelesene auch noch einmal zu hören und visuell zu sehen, so dass verschiedene Lerntypen abgeholt werden.
„… wenn wir in der Lage sind Fehler nicht persönlich zu nehmen, sondern konzentriert ihre Ursache aufzustöbern, wenn wir im Zweifel für das Pferd entscheiden – dann können wir beginnen Glück zu schmieden.“
Auszug aus dem Buch „Glücksschmiede für Pferde“
Wie so häufig bei neuen Methoden, gibt es auch hier spezielle Worte, die teilweise etwas ungewohnt sind. So wird zum Beispiel von der „Lobbarkeit“ gesprochen. Lobbarkeit bedeutet einfach, dass das Pferd lernt Lob wirklich als Lob zu verstehen bzw. dass wir Menschen das Lob finden, das dem Pferd wirklich gefällt.
„Loben bis das Lob wirkt“ ist der Leitsatz der HarmonieLogie®, der sich bei mir als Leser auch tatsächlich nachhaltig eingebrannt hat. Das ist etwas, das ich sofort in mein Training übernommen habe. Wenn ich lobe, dann schaue ich nun wirklich genau hin und beobachte, ob mein Lob beim Pferd ankommt. Und wenn nicht, dann nehme ich mir die Zeit und suche so lange die richtige Kraulstelle, bis mein Pferd anfängt es zu genießen!
Es geht immer um Beziehung!
Auch wenn ein Großteil des Buches doch sehr „methodisch“ ist und beschreibt, was du wann tun sollst, geht es doch auch immer um Bindung, Beziehung und Vertrauensaufbau! „Dem Pferd ein Zuhause sein“ ist ein Satz, den ich mehrfach lese. Es bedeutet, dass ein Pferd, das sich beim Menschen sicher und geborgen fühlt, weniger Stress hat und in Bedrohungssituationen schneller wieder runterfährt und sich am Menschen orientiert.
In dem Buch wird klar, dass zur Bindungsarbeit auch die gemeinsame Arbeit – eine Arbeit im Dialog miteinander – gehört, zum Beispiel das Raum geben, halten und einfordern.
„Sie wollen mit ihrem Pferd ein Team sein, egal in welcher Disziplin, sich verstehen, vertrauen, Freude haben und Erfolg? Dann müssen Sie offen sein füreinander und sich zuhören, dann müssen Sie Bindung aufbauen und Vertrauen, und dann erst, dann kommen die Lektionen.“
Auszug aus dem Buch „Glücksschmiede für Pferde“
Auch die nötige Persönlichkeitsentwicklung klingt immer wieder durch und wird zum Schluss auch nochmal beleuchtet. Da geht es um den Umgang mit Fehlern, um eine realistische Selbstanalyse und Gedanken- und Sprachhygiene.
Hygiene? Denkst du jetzt ans Händewaschen? 😉
Nein, hier geht es eher ums Ausmisten… was denkst du? Und was sagst du? Nutzt du zum Beispiel immer die gleichen Worte für das gleiche? Ich bin da ehrlicherweise nicht so konsequent… wann ich schnalze, wann ich „Teeerab“ sage und wann ich ohne Worte nur auf Energie hin versuche mein Pferd anzutraben folgt keinem klaren Plan sondern meiner Lust und Laune. Das ist natürlich nicht gerade leicht zu verstehen für mein Pferd. Da ist der immer gleiche Ablauf mit den immer gleichen Signalen natürlich viel klarer…
Und noch so ein Beispiel: Warnst du dein Pferd immer vor oder gibst du direkt einen Impuls, der für das Pferd aus dem Nichts kommt und entsprechend Abwehr (z.B. ein Schweifschlagen) auslöst?
Fazit:
Die HarmoniLogie® ist ein Trainingskonzept ohne Leckerlis und ohne Dominanz, dafür mit viel Freundlichkeit, Verständnis und Klarheit. Das Ziel sind glückliche Pferde und Menschen, die Spaß miteinander haben. Das gefällt mir sehr gut! 🙂
Dazu gibt es auch Impulse und Ideen, die man selbst direkt umsetzen kann. So animiert es zum Beispiel dazu die eigenen Signale und Worte, die man im Training nutzt, genauer zu beleuchten: Ist wirklich alles klar und verständlich für mein Pferd?
Die „Glücksschmiede für Pferde“ ist ein Buch, das ich guten Gewissens empfehlen kann! Du kannst es dir jetzt hier bei Amazon [klick] oder hier bei Thalia [klick] holen.
Schreibe einen Kommentar