Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dr. Jessica Katja Freymark
Bessemerstr. 51, 1. OG
12103 Berlin
Tel: 0151 65477821
E-Mail: info@jessica-freymark.de
Website: www.jessica-freymark.de

Wir respektieren Ihre Daten!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren, wie beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer.
Wenn Sie unsere Seite ansehen und benutzen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers übermittelt werden (siehe unten „Protokoll-Daten). Sofern Sie uns ausdrücklich personenbezogene Daten übermitteln erfolgt dies ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Nachfolgend möchten wir Ihnen näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern wir für Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Erteilung von Auskünften
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns: info@jessica-freymark.de
Protokoll-Daten
Die automatische Erhebung und Speicherung von Protokoll-Daten durch den Anbieter der Internetdienste (Provider) erfolgt, weil die Verarbeitung dieser Daten technisch erforderlich ist, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Protokoll-Daten umfassen folgende Informationen:
- Datum und Uhrzeit der jeweiligen Anfrage
- Internetadresse (URL), die angefragt wurde
- URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat
- Verwendeter Browser und Sprache
- Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
- IP-Adresse und Hostname des Besuchers
- Zugriffsstatus / http-Statuscode
- Jeweils übertragenen Datenmenge
Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und können Ihrer Person mit verhältnismäßigen Aufwand nicht zugeordnet werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, denn diese Datenverarbeitungen sind zum Betrieb und zur Anzeige der Webseite notwendig. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen zum Austausch mit unserem System speichern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (transient Cookies). Zu diesen zählen insbesondere Sitzungs- oder Session-Cookies. Diese speichern einen eindeutigen Bezeichner (Session-ID). Durch diese Session-ID können verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden. Hierdurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn während einer Sitzung auf unsere Internetseite zurückkehren. Session-Cookies werden auch schon dann gelöscht, wenn Sie sich ausloggen.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser bzw. Ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Website betreten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies) oder generell ausschließen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website für Sie eingeschränkt sein.
Konfiguration der Cookie-Einstellungen im Browser
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/ibrw850f6c51/18.0/mac/15.0
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Verschlüsselung durch SSL
Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung im der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.
Webhosting und E-Mail-Kommunikation
Wir nutzen die Dienste der webhoster.de AG, Zum Haunert 22, 59519 Möhnesee zum Webhosting für unsere Webseiten sowie die E-Mail Kommunikation und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit webhoster.de AG abgeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von webhoster.de AG unter https://webhoster.de/datenschutzerklaerung/
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes und Erhalt der Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Absatz 1 Lit. f DSGVO.
Cookie-Banner
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Statistische Analyse
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert, sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder hier Ihre Datenschutzeinstellungen ändern:
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Zugriffszahlen für die VG Wort
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass wir als Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens:
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Werbung (Meta)
Auf unserer Webseite wird zum Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseite das Facebook-Conversion-Tracking, das sog. „Facebook-Pixel“ (Meta-Pixel) des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt. Anbieter dieser Dienste ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Falls Sie in der EU ansässig sind, ist der Anbieter der Dienste Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“).
Durch den Einsatz des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Webseite als potenzielle Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu identifizieren und zu bestimmen. Also setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Webseite gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen (Interessen, die anhand besuchter Webseiten bestimmt werden etc.). Diese Informationen übermitteln wir an Facebook und bilden dadurch sog. „Custom Audiences“. Durch die Nutzung des Facebook-Pixels möchten wir vor allem auch erreichen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Besucher entsprechen und nicht als Belästigung empfunden werden. Indem wir den Facebook-Pixel nutzen, können wir die Wirksamkeit der Facebook-Ads statistisch und zum Zwecke der Marktforschung nachvollziehen. Wir analysieren dabei, ob Besucher nach einem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet werden, also ob eine sogenannte „Conversion“ stattfindet.
Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet die Daten in der EU.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Meta Platforms Ireland Limited ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden. Die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Zur Verarbeitung der Daten durch Facebook gibt es hier allgemeine Hinweise https://www.facebook.com/policy.php .
Weitere Informationen und Details zum Facebook-Pixel gibt es hier:
www.facebook.com/business/help/742478679120153
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads . Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Recaptcha
Zur Absicherung gegen unerwünschte Bots verwenden wir den Service reCAPTCHA der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
reCAPTCHA ist ein im Hintergrund ablaufender Service, der uns hilft, Maschinen von einer Benutzung unserer Angebote auszuschließen.
Google Ireland Limited verarbeitet die Daten in der EU.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Google Ireland Limited ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden. Die Muttergesellschaft Google LLC mit Sitz in den USA ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA erhalten Sie unter https://www.google.com/recaptcha
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Kommentarfunktion Blog
Wenn Sie auf dieser Webseite einen Kommentar verfassen, wird neben den Daten, die sie freiwillig angeben (Name und E-Mail-Adresse) auch Ihre IP-Adresse erfasst.
Die Webseite nutzt Antispam Bee, um Spam-Kommentare zu erkennen und zu blockieren. Dazu wird die IP-Adresse genutzt.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Lit. f DSGVO.
Um Ihnen zu ermöglichen unsere Blogartikel schnell und einfach auf Facebook, Pinterest, X, LindedIn und WhatsApp zu teilen, nutzen wir das Shariff Plugin. Dieses sorgt dafür, dass Daten erst gesendet werden, wenn Sie auf den entsprechenden Button zum Teilen klicken. Das Plugin speichert zudem, wie oft der Teilen-Button angeklickt wurde. Darüber hinausgehende Daten werden von uns nicht gesammelt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Videohosting
Unsere Website nutzt YouTube-Funktionen. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, geben Sie YouTube die Möglichkeit, Ihr Benutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen, können Sie dies vermeiden.
Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Betreiber des Dienstes ist die Google LLC, D/B/A YouTube, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden.
Google LLC ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Wir haben mit dem Anbieter ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Partnerprogramme
Wir nehmen am Amazon Partnerprogramm teil. Auf unserer Seite sind Werbeanzeigen und Links von Amazon eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können.
Anbieter dieses Service ist „Amazon Europe“: Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Digital Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München (nachfolgend Amazon genannt).
Amazon setzt dafür Cookies ein, um den Ursprung der Bestellungen erkennen zu können. Dadurch kann Amazon nachvollziehen, dass Sie den Partnerlink bzw. die Partner-Anzeige auf unserer Webseite geklickt haben.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen und durch US-Behörden verarbeitet werden.
Amazon.com Inc. ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Wir haben mit Amazon einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010
Wir nehmen zudem am Awin Partnerprogramm teil. Auf unserer Seite sind Werbeanzeigen und Links von Awin (z.B. zur Webseite von Thalia) eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können.
Anbieter dieses Service ist Awin, 2 Thomas More Square, London, E1W 1YN, United Kingdom
Awin setzt dafür Cookies ein, um den Ursprung der Bestellungen erkennen zu können. Dadurch kann Awin nachvollziehen, dass Sie den Partnerlink bzw. die Partner-Anzeige auf unserer Webseite geklickt haben.
Großbritannien gilt als sicheres Drittland. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten bei Übermittlungen in das Vereinigte Königreich ausreichend geschützt sind.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Newsletter-Versand
(1) In der onlinegestützten Kommunikation mit Ihnen setzen wir die Leistungen der KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich ein. Vertreter der KLICK-TIPP LIMITED i.S.v. Artikel 27 DSGVO ist die Waterton Knowledge Center WKC UG, Friedrichstr. 53a, 15537 Erkner, vertreten durch Ulf Castelle, DSGVO-Vertreter@klicktipp.com. Wir beziehen diese Leistungen über ein Hauptvertragsverhältnis mit der Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim. Digistore24 ist ein Wiederverkäufer (englisch Reseller), der Produkte oder Dienstleistungen, wie Klick-Tipp beschafft und diese ohne wesentliche Weiterverarbeitung an Käufer veräußert. Mit Klick-Tipp selbst haben wir zusätzlich eine Auftragsverarbeitung i.S.v. Artikel 28 DSGVO geschlossen. So ist sichergestellt, dass wir die volle Kontrolle über die dort verarbeiteten personenbezogenen Daten haben und dass Klick-Tipp spiegelbildlich unsere Weisungen umsetzt.
(2) Wir speichern bei Klick-Tipp Ihre Kontaktdaten und verarbeiten ggf. die Daten, die wir über die in dieser Datenschutzerklärung näher bezeichneten Online-Marketing-Tools verarbeiten. Denn diese Anbieter sind über eine sichere Schnittstelle bei Klick-Tipp vollintegriert. Daher ist es möglich, dass Klick-Tipp diese Daten zur Kenntnis nimmt, wobei – wie bereits oben erwähnt – Klick-Tipp kein eigenes Verwendungsrecht bzgl. dieser Daten hat und unseren Weisungen vollends unterliegt.
(3) Überdies haben wir bei Klick-Tipp die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten mit sog. Tags zu verknüpfen. Klick-Tipp unterscheidet zwei Arten von Tags:
SmartTags: Wenn sich ein Kontakt über ein Anmeldeformular anmeldet, erhält er automatisch einen Tag mit dem Namen des betreffenden Anmeldeformulars. Außerdem setzt Klick-Tipp automatisch die Tags „E-Mail erhalten“, „E-Mail geöffnet“, „E-Mail geklickt“ und „E-Mail im Browser angesehen“.
Manuelle Tags: Zusätzlich zu SmartTags können manuelle Tags erstellt werden. So können Sie Kontakte beispielsweise mit dem Tag „Kunde“ oder – noch spezifischer – mit dem Tag „Produkt B gekauft“ versehen.
(4) Die Einzelheiten über diese und weitere Möglichkeiten, die wir bei Klick-Tipp nutzen, finden Sie im KlickTipp Handbuch.
(5) Die Datenschutzerklärung von Klick-Tipp finden Sie hier.
(6) Die Anti-Spam-Policy von Klick-Tipp finden Sie hier.
Zahlungsanbieter für Digitale Produkte
Wir bieten Ihnen über unsere Webseite auch digitale Produkte zum Kauf an.
Dafür nutzen wir die Dienste der CopeCart GmbH, Ufnaustraße 10, 10553 Berlin (Nachfolgend „Copecart“ genannt).
Sobald Sie auf einen unserer Produktbuttons klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden zu Copecart weitergeleitet. Copecart wird der Vertragspartner der Käufer von Leistungen oder Produkten und ist für die Verarbeitung der Daten der Käufer verantwortlich.
Wenn Sie dem Link folgen, können Sie auf Cookies stoßen, die nicht unserem Einflussbereich unterliegen. Dafür können wir keine Haftung übernehmen. Wir haben keinen Einfluss über den Umfang der von Copecart erhobenen Daten.
Für den Erwerb und die begleitende Verarbeitung von Daten gelten die Bestimmungen von Copecart welche Sie unter https://www.copecart.com/agb abrufen können.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.copecart.com/de/datenschutz
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über Copecart ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.
Onlinedokumente
Für Umfragen benutzen wir Google Forms, ein Umfragetool der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).
Google Ireland Limited verarbeitet die Daten in der EU.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Google Ireland Limited ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden. Die Muttergesellschaft Google LLC mit Sitz in den USA ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/processorterms
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Webinare und Onlineseminare
Im Zuge unseres Angebotes nutzen wir für Online-Meetings, Webinare und Video-Konferenzen die Dienste der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, vertreten durch Lionheart Squared, 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin, DO2 EK84, Republik Irland.
Zoom ist ein Produkt der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden.
Zoom Video ist nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Wir haben mit Zoom Video ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Zoom hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter https://blog.zoom.us/de/sicherheit-und-datenschutz-bei-zoom-unsere-antworten-auf-ihre-fragen/ .
Weitere Information erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom, https://zoom.us/de-de/privacy.html, sowie unter https://zoom.us/de-de/gdpr.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung des Bezahlvorganges im Zuge unseres Verkaufsangebotes nutzen wir unter anderem die Dienste des Zahlungsdienstleisters PayPal Europe S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Im Zuge des Bezahlvorganges werden nach Betätigung des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ oder „Jetzt kaufen“ ihre personenbezogenen Daten zur weiteren Abwicklung an PayPal weitergeleitet.
Wählen Sie während des Bestellvorgangs in dem Online-Shop eine Zahlungsart aus, werden automatisiert Ihre Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl einer Zahlungsoption willigen Sie in diese, zur Abwicklung der Zahlung, Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung einer Zahlung notwendig sind.
Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Daten zu Waren und Dienstleistungen Preise kommen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist.
Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden ggfs. von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten auch an Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten verarbeitet werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Das Mutterunternehmen PayPal hat seine Unternehmenssitz in den USA.
Dieses Unternehmen ist nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Paypal hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de
Trotz der von uns mit der PayPal abgeschlossenen Standardvertragsklauseln kann es sein, dass diese Regelungen möglicherweise kein ausreichendes Mittel darstellen, um in der Praxis den effektiven Schutz der in die USA übermittelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Weitere Information erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal https://www.paypalobjects.com/marketing/ua/pdf/DE/de/privacy-full.pdf
PayPal ist kein Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4 Nr. 8 DSGVO. Es liegt eine eigene Verantwortlichkeit vor.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei einem Buchungs- bzw. Bezahlungsvorganges ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.
Buchhaltung
Für die Rechnungsstellung und den Versand der Rechnung an den Kunden werden Name, Adresse und E-Mail Adresse der Kunden gespeichert. Dafür verwenden wir Lexware Office der Haufe Service Center GmbH, Ein Unternehmen der Haufe Gruppe, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit der Haufe Service Center GmbH abgeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Lexware: https://datenschutz.lexware.de/
Die Rechtsgrundlage erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kundenkommunikation über WhatsApp
Zur Terminabsprache und weiteren Kommunikation mit Kunden und Interessenten verwenden wir WhatsApp Business der WhatsApp LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025. Falls Sie in der EU ansässig sind, ist der Anbieter der Dienste WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend „WhatsApp“).
WhatsApp Ireland Ltd. verarbeitet die Daten in der EU.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden. Die WhatsApp LLC und auch die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA sind aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Zur Verarbeitung der Daten durch WhatsApp gibt es hier allgemeine Hinweise: https://www.whatsapp.com/legal/data-privacy-framework
Mehr Informationen zum Datenschutz von WhatsApp finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Bereitstellung der Kundenfotos
Um den Kunden seine Fotos zur Auswahl und zum Download zur Verfügung zu stellen nutzen wir die Software der PicDrop GmbH, Am Kupfergraben 4/4a, 10117 Berlin und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit der Haufe Service PicDrop GmbH abgeschlossen.
Zur besseren Übersicht werden die Galerien mit dem Namen des Kunden versehen. Außerdem werden die Besuche der Kunden-Galerien mit Datum und Uhrzeit anonymisiert aufgezeichnet.
Die Rechtsgrundlage erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Backup der Webseite
Zur Sicherung aller Daten dieser Webseite (inklusive Statistischen Daten und Kommentaren) wird einmal wöchentlich ein automatisiertes BackUp erstellt. Für die Speicherung dieser Sicherung nutzen wir Dropbox der Dropbox International Unlimited Company, One Park Place,
Floor 5, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irland und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit Dropbox International Unlimited Company abgeschlossen.
Diese Daten werden alle 2 Wochen gelöscht.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Dropbox unter https://www.dropbox.com/privacy
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes und Erhalt der Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Absatz 1 Lit. f DSGVO.
Backup von Kundendaten
Um Kundendaten (Name, Adresse, E-Mail Adresse, Name des Pferdes), sowie Verträge und Rechnungen zu sichern, nutzen wir den deutschen Cloudservice DriveOnWeb der abilis GmbH, IT-Services & Consulting, Lorenzstraße 8, 76297 Stutensee und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit der abilis GmbH abgeschlossen.
Die Rechtsgrundlage erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
System- und Informationssicherheit
Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten durch unbefugte Personen. Trotz Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Schon alleine durch die Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass Inhalte und der Informationsfluss nicht von Dritten eingesehen und aufgezeichnet werden.
Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail
Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 DDG haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.
Stand der Datenschutzerklärung: 16.10.2025