Coaching für Mensch und Pferd – ein Buch von Katja Schnabel (Werbung)
Katja Schnabel ist deutschlandweit bekannt geworden durch die vox-Serie „Die Pferdeprofis“. In ihrem ersten eigenen Buch gibt sie einen Überblick über ihre ganzheitliche Trainingsphilosophie und zeigt was wichtig ist für eine gute Kommunikation und eine freundschaftliche Beziehung mit dem Pferd, die auf Vertrauen und Respekt beruht. Erfahre in dieser Buchrezension worum es in dem Buch konkret geht und ob ich es dir empfehlen kann.


Mein Anteil an dem Buch
Tatsächlich bin ich diesmal nicht ganz objektiv, denn ich habe an diesem Buch mitgearbeitet. Fast alle Fotos in dem Buch, inklusive dem Cover, sind von mir! 😀

Seit 5 Jahren arbeite ich nun schon regelmäßig mit Katja zusammen.
Ich fotografiere sie mit ihren eigenen Pferden und mit Trainingspferden. Und ich begleite auch immer wieder ihre Kurse und Bootcamps fotografisch. So habe ich über die Jahre einen sehr guten Einblick in ihre Arbeit bekommen.
Dadurch wusste ich schon bevor ich dieses Buch lesen durfte, dass ich mit ihrer Philosophie übereinstimme. Viele Dinge, die ich aus dem Natural Horsemanship kannte, habe ich bei ihr wiedergefunden. Und zwar in der gut ausgeführten Variante!
Außerdem durfte ich selbst – allein durchs Zuschauen – noch einiges lernen, das ich bei meinen Pflegepferden übernommen habe. So ist zum Beispiel unser Rückwärts viel besser geworden und braucht nur noch die entsprechende Präsenz und Körperhaltung. 😀
Obwohl ich also entsprechend vorgeprägt war, bin ich tatsächlich begeistert WIE gut das Buch geworden ist! Lass mich dir erklären, warum ich es dir gerne empfehlen möchte:

Katja pur
Intern unter Schülern und Freunden von Katja wurde das Buch in der Entstehungsphase schon „Katjas Pferde-Bibel“ genannt. So musste ich ziemlich grinsen, als Katja es im Intro des Buches direkt als kleine „KS-Pferde-Bibel“ bezeichnet.
Tatsächlich liest man Katjas Stimme und vor allem auch ihren Humor immer wieder deutlich heraus. Das Buch ist nicht trocken und sachlich geschrieben, sondern so als würde Katja einem gegenüber sitzen und einem die Dinge persönlich erklären. Inklusive Umgangssprache, die das ganze unglaublich nahbar und ehrlich macht.
Dieses Buch wurde sich von vielen Schülern und Kursteilnehmern von Katja gewünscht und tatsächlich ist es eine super Ergänzung und Erinnerungshilfe für sie geworden. Aber auch wenn du Katjas Art und ihre Philosophie kennen lernen willst, ist dieses Buch ein großartiger Einstieg.


Worum geht es?
Das Buch ist in 5 Kapitel eingeteilt, basierend auf Katjas Grundpfeilern, die das Fundament jedes Pferdetrainings bilden:
- Wissen und Verständnis
- Kommunikation und Körpersprache
- Respektvolle Dominanz
- Grenzsetzung und Regeln
- Vertrauen und Verlässlichkeit
Dabei klingt vor allem „Respektvolle Dominanz“ relativ streng… tatsächlich hat Dominanz bei Katja nichts mit „das Pferd dominieren“ zu tun. Es geht vielmehr um Führungsqualitäten des Menschen, Höflichkeit und gegenseitigen Respekt.
In dem Buch erfährst du, was das für Führungsqualitäten sind und das Grenzen setzen und eine Freundschaft mit dem Pferd aufzubauen sich nicht widersprechen.

Die Basis muss stimmen
Einen großen Teil des Buches nimmt das Kapitel „Wissen und Verständnis“ ein. Wahrscheinlich ist das meiste für dich wohl eine Wiederholung. Vor allem, wenn du dich schon länger mit Pferdeverhalten, artgerechter Haltung etc. beschäftigst. Dennoch wird es dich an der einen oder anderen Stelle bestimmt nochmal zum Nachdenken anregen.
„Wissen und Verständnis bilden die Grundlage für gutes Horsemanship. Egal in welcher Reitsparte wir uns befinden.“
Zitat aus dem Buch „Katja Schnabels Pferdetraining“
Zuerst wird sehr anschaulich über die Grundbedürfnisse des Pferdes und gute Haltung gesprochen. Etwas, das ich auch als die absolute Basis und als super wichtig empfinde.
Katja zeigt in dem Buch nämlich auch sehr deutlich auf, wie sich eine schlechte Haltung aber auch eine unpassende Fütterung auf das Pferd auswirkt. Und welchen Einfluss es aufs Training und den Umgang mit dem Pferd hat.

„Ausgeglichenheit wird durch die Haltungsform bestimmt. […] Umso glücklicher das Pferd, desto leichter wird ihm die Arbeit und die Ausbildung fallen.“
Zitat aus dem Buch „Katja Schnabels Pferdetraining“
Trotz aller Deutlichkeit bleibt es dabei immer menschlich und es geht nicht darum jemanden an den Pranger zu stellen.

Beziehungsaufbau und Kommunikation
Sehr spannend und doch eher ungewöhnlich in einem Pferdebuch: Katja spricht darüber wie wichtig Planung und Reflexion sind. Wo stehst du mit deinem Pferd? Und wo willst du hin?
Darauf basierend kann man die Kommunikation mit dem eigenen Pferd und damit auch die Beziehung zu ihm verbessern.
„Wer also als Pferdemensch eine starke Beziehung mit seinem Pferd aufbauen möchte, muss diese über Kommunikation aufbauen.“
Zitat aus dem Buch „Katja Schnabels Pferdetraining“
Wenn es darum geht eine feine Kommunikation mit dem Pferd aufzubauen, zeigt Katja, dass das nicht (nur) über die klassische Körpersprache und Tools wie Seil oder Gerte/Stick geht.
Zuallererst geht es um das Raum-Management. Kannst du dein Pferd auf Distanz schicken? Kannst du es anhalten oder kommt es einfach in deinen Raum hinein und drängt dich vielleicht sogar zur Seite?
Und es geht um Energie und Präsenz. So kannst du ganz ohne Gewalt deinen Führungsanspruch erheben und so fein mit deinem Pferd kommunizieren, dass es nach außen kaum noch sichtbar ist.
Das ist etwas, das mir in anderen Trainingsbüchern oft zu kurz kommt oder gar nicht erst thematisiert wird. Dabei ist die eigene Energie und Ausstrahlung das wichtigste, wenn ich etwas vom Pferd möchte!

Praxistipps für typische Probleme
In jedem der Kapitel gibt es immer wieder ganz praktische Übungen zum Nachmachen. So sind die Basisübungen vom Boden wie die Hinterhand- und Vorhandkontrolle konkret erklärt.
Außerdem erklärt Katja im Detail:
- wie sie mit dem Pferd grasen geht und dabei klare Regeln etabliert
- wie sie Leckerli-Höflichkeit trainiert und wann sie mit Leckerlis arbeitet und wann nicht
- wie sie bei ängstlichen Pferden im Gelände vorgeht
- wie sie das „durch Pfützen gehen“ trainiert
- und wie sie dem Pferd beibringt sie an der Aufstiegshilfe abzuholen.
Dabei gibt es immer wieder anschauliche Beispiele aus Katjas Erfahrungen mit Schülern und Trainingspferden. Sie zeigt welche typischen Probleme aus welchen Fehlern entstehen und wie die entsprechende Lösung aussieht.

Die beschriebenen Übungen sollten größtenteils auch ohne Vorwissen aus Katjas Kursen angewendet werden können. Und für ihre Schüler sind das tolle Erinnerungsstützen.

Fazit
Katja Schnabels Pferdetraining ist tatsächlich eins der besten Bücher über Pferdetraining, das ich bisher gelesen habe! Das liegt daran, dass ich dem geschriebenen fast komplett zustimme und dass es gleichermaßen unterhaltsam und lehrreich ist. 😀
Es zeigt sehr gut Katjas ganzheitlichen Ansatz, der eben auch Dinge wie Haltung, Fütterung und Gesundheit des Pferdes im Blick behält.
Und natürlich enthält es unglaublich viele mega tolle Fotos… wer die wohl gemacht hat? 😉 😛
Aber auch die Illustrationen sind eine tolle Ergänzung, genauso wie die kleinen Info-Kästen, die das wichtigste nochmal zusammenfassen oder einen extra „KS-Tipp“ beinhalten.
Ich kann dieses Buch jedem nur empfehlen, der mit seinem Pferd eine gute Beziehung haben, aber eben auch arbeiten möchte und sich dabei eine feine Kommunikation wünscht.
Du bekommst das Buch bei Amazon (HIER*) oder Thalia (HIER*)
*: Affiliate-Links: Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich eine kleine Provision ohne dass du mehr bezahlen müsstest (mehr dazu hier). 🙂
Schreibe einen Kommentar